Veröffentlicht: 25.05.12
Campus

Neue Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 23./24. Mai 2012 gemäss den Anträgen des ETH-Präsidenten Ralph Eichler folgende Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt.

Medienmitteilung/tl
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Ralph Eichler die neuen Professorinnen und Professoren ernannt. (Bild: Peter Rüegg / ETH Zürich)
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Ralph Eichler die neuen Professorinnen und Professoren ernannt. (Bild: Peter Rüegg / ETH Zürich) (Grossbild)

Ernennung des Direktors der WSL zum Professor an den beiden ETH

Prof. Dr. Konrad Steffen (*1952), zurzeit Professor an der University of Colorado in Boulder, USA, und Direktor des dortigen Instituts für Umweltwissenschaften CIRES, zum ordentlichen Professor sowohl am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich als auch an der Fakultät für Umwelt, Architektur und Bau der EPFL. Konrad Steffen wurde auf Antrag des ETH-Rats vom Bundesrat per 1. Juli 2012 zum neuen Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) gewählt. Seine Ernennung zum Professor an den beiden ETH erfolgt auf den gleichen Zeitpunkt.

Ernennungen

Dr. Jonas Buchli (*1977), zurzeit Leiter einer Forschungsgruppe am Italian Institute of Technology in Genua, zum Assistenzprofessor (SNF) für Agile Robotik. Jonas Buchli studierte an der ETH Zürich und promovierte an der EPFL. Seine Forschung konzentriert sich auf die Robotiksteuerung in unstrukturierten Umgebungen. Im Zentrum seines Forschungsinteresses stehen Roboter, die selbständig agieren und zum Beispiel bei Katastrophen eingesetzt werden können. Mit seiner Berufung wird Jonas Buchli die weltweit anerkannte Spitzenposition der ETH Zürich in der Forschung auf dem Gebiet Robotik weiter verstärken.

Dr. Andreas Fichtner (*1979), zurzeit Postdoktorand an der Universität Utrecht, Niederlande, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Rechnergestützte Seismologie. Andreas Fichtner hat sich mit seiner Arbeit als einer der international führenden Wissenschafter auf dem Gebiet der theoretischen und computergestützten Seismologie etabliert. Seine Dissertation hat Eingang in die Forschung und Lehre an führenden Universitäten gefunden. Andreas Fichtners Forschungsarbeit ist von grosser Bedeutung, um das Erdinnere besser rekonstruieren zu können.

Dr. Guillaume Habert (*1977), zurzeit Forschungsingenieur an der Université Paris-Est, Frankreich, zum ausserordentlichen Professor für Nachhaltiges Bauen. Guillaume Habert hat seinen Forschungs­schwerpunkt auf die Evaluation der Nachhaltigkeit von Beton und die Entwicklung neuartiger Bindemittel für das Bauwesen gerichtet. Mit seinem multidisziplinären Ansatz wird er die Zusammenarbeit mit anderen Instituten und Kooperationen mit globalen wissenschaftlichen Netzwerken ausbauen und somit eine Schlüsselrolle im strategisch wichtigen Bereich Nachhaltiges Bauen einnehmen.

Prof. Dr. George Haller (*1965), zurzeit Distinguished Professor an der McGill University in Montreal, Kanada, zum ordentlichen Professor für Nichtlineare Dynamik. George Haller forscht grundlagenorientiert und kombiniert Ideen aus der angewandten Mathematik, der Kontinuums- und Fluidmechanik und der nichtlinearen Dynamik. Er zählt zu den weltweit führenden Persönlichkeiten auf diesem Gebiet. Aufgrund von George Hallers Forschung lassen sich Transportbarrieren mathematisch bestimmen, wodurch zum Beispiel Vorhersagen möglich werden, wie sich Ölteppiche in Ozeanen ausbreiten.

Dr. Sebastian Huber (*1977), zurzeit Postdoktorand am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, zum Assistenzprofessor (SNF) für Theoretische Festkörperphysik und Quantenoptik.
Sebastian Huber studierte und promovierte an der ETH Zürich. Sein Forschungsschwerpunkt sind stark korrelierte Systeme in der Festkörperphysik und der Quantenoptik. Mit der Berufung von Sebastian Huber verstärkt das Departement Physik das theoretische Fundament, um neue Phänomene und Gesetze insbesondere auf dem Gebiet der Quanteninformation nutzbar zu machen.

Prof. Dr. Patrick Jenny (*1965), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Numerische Strömungsberechnung und Mehrskalenmodellierung.
Patrick Jenny studierte und promovierte an der ETH Zürich und forschte danach einige Jahre in den USA. Sein Arbeitsgebiet ist die numerische Strömungsberechnung mit den Schwerpunkten Simulation turbulenter reaktiver Strömungen und Strömungen in porösen Medien. In Anerkennung seiner hervorragenden Forschungsleistungen wurde ihm 2005 der Nationale Latsis-Preis verliehen. Mit seinem interdisziplinären Ansatz zielt Patrick Jenny auf Forschungsergebnisse, die sich in der Wissenschaft und in der industriellen Praxis anwenden lassen.

Prof. Dr. Jürg Leuthold (*1966), zurzeit ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Mikrostrukturtechnik am Karlsruher Institut für Technologie in Karlsruhe, Deutschland zum ordentlichen Professor für Photonik und Kommunikation. Jürg Leuthold studierte und promovierte an der ETH Zürich. Sein Forschungsinteresse gilt unter anderem der Hochgeschwindigkeits-Kommunikation auf optischer Basis. Bei seiner interdisziplinären Arbeit verbindet er physikalische Grundlagenforschung mit Anwendungen im Bereich der Informationstechnologie. Mit der Berufung von Jürg Leuthold baut die ETH Zürich die Lehr- und Forschungstätigkeiten im Bereich der Kommunikationstechnik weiter aus.

Prof. Dr. Adrian Perrig (*1972), zurzeit ordentlicher Professor und Direktor des CyLab an der Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA zum ordentlichen Professor für Informatik. Adrian Perrig ist einer der weltweit führenden Wissenschafter im Bereich Systemsicherheit. In seiner Forschung befasst er sich mit dem Entwurf von sicheren und zuverlässigen Computersystemen, die mobile Plattformen, soziale Netzwerke und wesentliche Komponenten des Internet umfassen. Mit seinen Arbeiten zum Redesign zentraler Internetkomponenten wird Adrian Perrig das kürzlich gegründete Institut für Informations­sicherheit an der ETH Zürich verstärken.

Prof. Dr. Michael Ristow (*1967), zurzeit ordentlicher Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Energiestoffwechsel. Michael Ristow beschäftigt sich mit den biochemischen Grundlagen von Adipositas, Diabetes mellitus sowie allgemeiner Alterung. Interessensschwerpunkte seiner Arbeit sind insbesondere Parameter des mitochondrialen Energiestoffwechsels im Zusammenhang mit diesen Erkrankungen. Mit seiner Forschungsarbeit wird Michael Ristow einen wesentlichen Beitrag zur Lösung aktueller Gesundheitsprobleme leisten.

Dr. Jennifer Rupp (*1980), zurzeit Senior Scientist am Massachusetts Institute of Technology in Boston, USA, zur Assistenzprofessorin (SNF) für Elektrochemische Materialien. Jennifer Rupp promovierte an der ETH Zürich. Sie erforscht die elektrischen und dielektrischen Eigenschaften von komplexen Metalloxiden in Form dünnster Filme, die in Brennstoffzellen oder in miniaturisierten Schaltelementen für die Datenspeicherung mögliche Anwendungen finden. Mit der Berufung von
Jennifer Rupp baut die ETH Zürich ihre international anerkannte Spitzenposition in der Erforschung von nichtmetallischen, anorganischen Materialien weiter aus.

Dr. Kevin Schawinski (*1981), zurzeit Einstein Fellow des Chandra Science Center der NASA an der Yale University in New Haven, USA, zum Assistenzprofessor (SNF) für Astrophysik von Galaxien und Schwarzen Löchern. Kevin Schawinskis Forschung konzentriert sich auf das symbiotische Verhältnis zwischen Galaxien und ihren zentralen supermassiven Schwarzen Löchern und befasst sich mit der Frage, wie sich Galaxien und Schwarze Löcher gegenseitig beeinflussen. Mit der Berufung von
Kevin Schawinski verstärkt das Departement Physik den Schwerpunkt in der Erforschung der Rolle von Schwarzen Löchern in der Strukturentwicklung des Universums.

Dr. Bruno Studer (*1977), zurzeit Postdoktorand an der Aarhus University, Dänemark, zum Assistenzprofessor (SNF) für Futterpflanzengenetik. Bruno Studer studierte Agrarwissenschaft an der ETH Zürich. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung von Züchtungsverfahren, die durch molekulare Marker unterstützt werden, um die Leistungsfähigkeit und die Effizienz futterbaulich genutzter Pflanzen zu verbessern. Diese Züchtungsverfahren umfassen klassische Anwendungen von funktionellen Markern sowie neue Konzepte der genomischen Selektion. Die ETH Zürich erwartet von Bruno Studer wesentliche Beiträge zur Lösung aktueller Welternährungsprobleme.

Dr. Anton Wutz (*1968), zurzeit Wellcome Trust Senior Research Fellow und Leiter einer Arbeitsgruppe an der University of Cambridge, Grossbritannien, zum ordentlichen Professor für Genetik. Anton Wutz setzt sich mit den Prozessen der Genregulation in Säugetieren auseinander. Seine Forschungsarbeiten reichen von den molekularbiologischen Grundlagen der Genregulation bis zur physiologischen Steuerung der Zelldifferenzierung. Mit der Berufung von Anton Wurz verstärkt die ETH Zürich die wichtigen Forschungsbereiche Genetik, Epigenetik und Stammzellforschung und baut damit ihre weltweit anerkannte Spitzenposition auf dem Gebiet Zellbiologie und Molekulare Medizin weiter aus.

Verabschiedungen

Prof. Dr. Ryan Gilmour (*1980), Assistenzprofessor für Synthetische Organische Chemie. Ryan Gilmour wird die ETH Zürich per 30. September 2012 verlassen und eine Professur an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, Deutschland, übernehmen.

Prof. Dr. Sebastian Jessberger (*1974), Assistenzprofessor für Biologie Neuraler Stammzellen. Sebastian Jessberger wird die ETH Zürich per 31. Juli 2012 verlassen und eine ausserordentliche Professur an der Universität Zürich übernehmen.