Veröffentlicht: 25.09.08
Führungswechsel

Thomas Schulthess neuer CSCS-Direktor

Thomas Schulthess heisst der neue Direktor des Schweizerischen Hochleistungsrechenzentrums (CSCS) in Manno. Der promovierte ETH-Physiker wurde gleichzeitig zum ordentlichen Professor für Computational Physics gewählt. Er löst Professor Marco Baggiolini ab, der das CSCS als Direktor interimistisch führte.

MM/tl
Thomas Schulthess wird am 1. Oktober 2008 seine Arbeit als Direktor des Schweizerischen Hochleistungsrechenzentrums CSCS aufnehmen.
Thomas Schulthess wird am 1. Oktober 2008 seine Arbeit als Direktor des Schweizerischen Hochleistungsrechenzentrums CSCS aufnehmen. (Grossbild)

Das Schweizerische Hochleistungsrechenzentrum (CSCS) in Manno ist der ETH Zürich unterstellt. Die Ernennung von Thomas Schulthess zum neuen Direktor für das CSCS erfolgte durch den ETH-Präsidenten Ralph Eichler. Gleichzeitig wurde Thomas Schulthess vom ETH-Rat zum ordentlichen Professor gewählt. Laut Ralph Eichler hat man mit Thomas Schulthess eine Persönlichkeit verpflichten können, die reiche Erfahrungen im Bereich des Hochleistungsrechnens mitbringt und einen internationalen Forschungsausweis vorweisen kann.

Thomas Schulthess arbeitete zwölf Jahre am Oak Ridge National Laboratory (ORNL) im US-Bundesstaat Tennessee, einem führenden Forschungs- und Höchstleistungsrechenzentrum der USA. Seit 2002 leitete er die „Computational Materials Science Group“ mit 30 Mitarbeitenden. „Ich freue mich sehr, nach etlichen Jahren Forschungsarbeit in den USA, in die Schweiz zurückzukehren und beim weiteren Ausbau des für die Schweiz so wichtigen Hochleistungsrechenzentrums in Manno mitwirken zu können“, betont Thomas Schulthess.

Materialien und Nanomagnetismus

Thomas Schulthess studierte an der ETH Zürich Physik und doktorierte 1994. In seiner Promotion beschäftigte er sich experimentell wie auch mittels Computer-Simulationen mit Legierungen. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf dem Gebiet des Nanomagnetismus und der Berechnung der elektronischen Struktur von magnetischen Materialien und Legierungen. Besonders hervorzuheben sind seine Forschungsarbeiten über das Phänomen des riesigen Magnetwiderstandes (Giant Magnetoresistance, GMR). Er veröffentlichte rund 70 wissenschaftliche Arbeiten in bekannten Zeitschriften mit Expertenbegutachtung.

Dank dem erfahrenen Wissenschaftsmanager

Mit dem Wechsel an der Spitze des CSCS tritt Professor Marco Baggiolini als interimistischer Direktor zurück. Der bekannte Immunologe und Gründungspräsident der Università della Svizzera Italiana war Anfang 2007 nach personellen Unruhen ans CSCS geholt worden, wo er zuerst gemeinsam mit Marie-Christine Sawley, und nach deren Weggang alleine die Direktion innehatte. „Marco Baggiolini ist ein ausgezeichneter Kommunikator und erfahrener Wissenschaftsmanager. Das CSCS ist heute ein erfolgreiches Hochleistungsrechenzentrum und eine für Forschende attraktive Wirkungsstätte. Dafür gebührt ihm ein grosses Dankeschön“, sagt ETH-Präsident Ralph Eichler. Marco Baggiolini freut sich, seinem Nachfolger ein personell und technisch leistungsfähiges Zentrum zu übergeben. Thomas Schulthess wird per 1. Oktober 2008 seine Arbeit als Direktor des CSCS aufnehmen.

Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS)

Das CSCS ist das nationale Zentrum für das Hochleistungsrechnen und beschäftigt rund 40 Personen, darunter 15 Wissenschafter. Hochleistungsrechnen (High Perfomance Computing, HPC) gehört zu den computergestützten Wissenschaften und setzt hohe Rechenleistungen voraus, um grosse Datenmengen zu analysieren und Simulationen komplexer Prozesse zu rechnen. Das CSCS ist ab 1. Oktober 2008 dem neu geschaffenen Vizepräsidium für Personal und Ressourcen der ETH Zürich unterstellt. Das CSCS arbeitet mit den beiden ETH, den Schweizer Universitäten, den Forschungsanstalten des ETH-Bereichs, dem CERN, der MeteoSchweiz und weiteren nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen zusammen.

 
Leserkommentare: