Veröffentlicht: 08.03.13
Campus

Neue Professoren an der ETH Zürich

Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Ralph Eichler an seiner Sitzung vom 6./7. März 2013 mehrere neue Professorinnen und Professoren ernannt.

Medienmitteilung
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Ralph Eichler die neuen Professorinnen und Professoren ernannt. (Bild: Peter Rüegg / ETH Zürich)
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Ralph Eichler die neuen Professorinnen und Professoren ernannt. (Bild: Peter Rüegg / ETH Zürich) (Grossbild)

Prof. Dr. Niko Beerenwinkel (*1973), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor am Departement Biosysteme der ETH Zürich in Basel, zum ausserordentlichen Professor für Rechnergestützte Biologie. Niko Beerenwinkel fokussiert seine international anerkannte Forschung auf die Dynamik der Organisation von zellulären Netzwerken. Er wendet dabei Methoden und Modelle der Mathematik, der angewandten Statistik und der Informatik auf Fragestellungen in Biologie und Medizin an. Unter anderem schuf er wichtige Werkzeuge, um antivirale Therapien zu optimieren. Nico Beerenwinkel komplementiert die Schwerpunkte des Departements Biosysteme in der Bioinformatik mit seinem mathematisch-theoretisch orientierten Ansatz auf ideale Weise.

Prof. Dr. Consuelo de Moraes (*1968), zurzeit ordentliche Professorin an der Pennsylvania State University in University Park, USA, zur ordentlichen Professorin für Biokommunikation und Ökologie. Consuelo de Moraes forscht an der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Ökologie und hat sich auf die Interaktion von Pflanzen, Insekten und Parasiten spezialisiert. Ihre mit renommierten Preisen ausgezeichneten Forschungsergebnisse sind von grosser Relevanz für das Verständnis natürlicher Ökosysteme und für das nach­haltige Management von Agrarökosystemen. Mit der Berufung von Consuelo de Moraes verstärkt das Departement Umweltsystemwissenschaften seine Kompetenzen im Bereich der Nahrungsmittelsicherheit und die ETH Zürich erfährt eine Erweiterung ihres internationalen Renommees im Bereich der interdisziplinären Umwelt- und Agrarforschung.

Dr. Anthony Gooding Patt (*1965), zurzeit Senior Research Scholar am Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse, Laxenburg, Österreich, zum ordentlichen Professor für Mensch-Umwelt-Systeme am Departement Umweltsystemwissenschaften. Anthony Patt forscht insbesondere zu angewandten Fragen der Klimapolitik. Schwerpunkte setzt er bei der Anpassung an den Klimawandel und den daraus folgenden gesellschaftlichen Kosten sowie bei der Untersuchung des Nutzens verschiedener Energiesysteme. 2012 erhielt Anthony Patt für seine Arbeiten zur Solarenergie im europäischen Wettbewerb einen ERC-Grant. Anthony Patt verfügt über umfassende Lehrerfahrung. Seine Berufung ergänzt die Kompetenzen der ETH Zürich an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Naturwissenschaften transdisziplinär.

Dr. Giovanni Sansavini (*1981), zurzeit Postdoktorand am Energiedepartement des Polytechnikums Mailand, Italien, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Zuverlässigkeits- und Risikoanalyse. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden zur Modellierung des Verhaltens und zur Analyse der Verletzbarkeit grosser Infrastrukturnetzwerke gegenüber Zufallsausfällen und böswilligen Attacken. Seine bahnbrechenden Arbeiten zur Weiterentwicklung der Theorie komplexer Netzwerke stossen weltweit auf grosses Interesse. Giovanni Sansavini wird dazu beitragen, die Spitzenposition des Instituts für Energietechnik im Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Modellierung und der Simulation komplexer technischer Systeme und ihrer Risiken zu festigen.

Prof. Dr. Wendelin Werner (*1968), zurzeit ordentlicher Professor an der Université Paris-Süd in Orsay, Frankreich, und an der Ecole Normale Supérieure in Paris, zum ordentlichen Professor für Mathematik.

Wendelin Werner ist ein international renommierter Wissenschaftler. 2006 wurde er mit der Fields-Medaille ausgezeichnet, der international höchsten Auszeichnung für Mathematiker. Seine Bekanntheit beruht insbesondere auf der Entwicklung von Methoden zur Verknüpfung der Wahrscheinlich­keitstheorie und der Theorie konformer Abbildungen, um universelle Eigenschaften von Zufallsprozessen zu untersuchen. Mit der Berufung von Wendelin Werner gewinnen die ETH Zürich und der Forschungsplatz Schweiz einen überragenden Wissenschaftler, der in Forschung und Lehre Akzente setzen wird.

Verabschiedungen

Prof. Dr. Rodney J. Douglas (*1948), zurzeit ordentlicher Professor für Theoretische Neuroinformatik, wird Ende Juli 2013 in den Ruhestand treten. Rodney Douglas ist nach verschiedenen Stationen in der ganzen Welt seit Sommer 1995 als Doppelprofessor an der ETH Zürich und der Universität Zürich tätig und wirkt als Co-Leiter des Instituts für Neuroinformatik. In seiner Forschung entwickelte er unter anderem Simulationsmodelle, die das Verhalten des biologischen neuronalen Netzwerks beschreiben. Grosse Verdienste erwarb sich Rodney Douglas um die internationale Vernetzung des Instituts für Neuroinformatik und um die Verankerung der Neuroinformatik im öffentlichen Bewusstsein. Er gilt zudem als begeisternder Hochschullehrer.

Prof. Dr. Alan G. Green (*1948), zurzeit ordentlicher Professor für angewandte Geophysik, wird Ende Juli 2013 in den Ruhestand treten. Alan Green leitet eine multidisziplinäre Forschungsgruppe, die sich der Entwicklung und Anwendung von hochauflösenden geophysikalischen Techniken zur Bewältigung von ingenieur- und umwelttechnischen Problemen widmet. Seit der Aufnahme seiner Tätigkeit an der ETH Zürich Anfang 1992 hat er es verstanden, seine Gruppe international an der Spitze des Fachbereichs zu etablieren und mit grossem Erfolg über Disziplinengrenzen hinweg und in die Praxis hinein zu wirken. Bedeutende Verdienste erwarb sich Alan Green zudem als Vorsteher des Instituts für Geophysik sowie als Präsident der ETH Forschungskommission und Präsident der ETH Kommission für Innovations-Initiativen.

Prof. Dr. Martin Quack (*1948), zurzeit ordentlicher Professor für Physikalische Chemie, wird Ende Juli 2013 altershalber zurücktreten. Martin Quack wirkt seit 30 Jahren als Professor an der ETH Zürich und hat in dieser Zeit als Forscher und Hochschullehrer sehr viel erreicht. Seine Forschungsinteressen umfassen Gebiete wie die molekulare Kinetik und Spektroskopie, die Primärprozesse der intramolekularen Kinetik und Quantendynamik sowie die Infrarotlaserchemie. Martin Quack beteiligte sich viele Jahre aktiv an der Leitung des Laboratoriums für Physikalische Chemie und ist seit 1996 Delegierter des Präsidenten für Professorenberufungen.

Prof. Dr. Justin Read (*1978), zurzeit Assistenzprofessor für Astrophysik, wird die ETH Zürich Ende März 2013 verlassen, um an der University of Surrey in Guildford, England, eine Forschungsgruppe aufzubauen und zu leiten. An der ETH Zürich ist er seit Oktober 2010 tätig.

Prof. Dr. Paul Schmid-Hempel (*1948), zurzeit ordentlicher Professor für Experimentelle Ökologie, wird Ende Juli 2013 in den Ruhestand treten. Nach verschiedenen internationalen Stationen und einem Aufenthalt in Basel wurde Paul Schmid-Hempel per Oktober 1991 als Professor an die ETH Zürich berufen. Schwerpunkte seiner Untersuchungen waren die Rolle von Parasiten bei der Aufrechterhaltung genetischer Diversität in natürlichen Populationen und die Analyse von Strategien der Immunabwehr bei Insekten. Mit der Koppelung von konzeptionellen und quantitativen Methoden gelang es ihm, innovative Forschungsansätze zu entwickeln und zu etablieren. Paul Hempel-Schmid ist ein global anerkannter Wissenschaftler und förderte dadurch die internationale Vernetzung der ETH Zürich.

Prof. Dr. Gisbert Wüstholz (*1948), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik, wird Ende Juli 2013 in Pension gehen. Gisbert Wüstholz ist ein international führender Zahlentheoretiker, der mit seinen Forschungsinteressen weite Gebiete der Zahlentheorie abdeckt. Nach seinem Amtsantritt im Oktober 1987 baute er an der ETH Zürich zielgerichtet eine starke Gruppe auf, aus der seither regelmässig talentierte Nachwuchsforschende hervorgingen. Immer wieder gelang es ihm, aus verschiedenen Quellen wesentliche Mittel für die ETH Zürich einzuwerben. Zwischen 2003 und 2008 baute Gisbert Wüstholz unter grossem Einsatz die Zurich Graduate School in Mathematics auf und leitete sie als Direktor.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

Verleihung des Titels Professor/Professorin

Dr. Bernd Gärtner, Lehrbeauftragter am Departement Informatik, Titularprofessor der ETH Zürich

Dr. Peter Molnar, Privatdozent am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, Titularprofessor der ETH Zürich

 
Leserkommentare: